Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Kultur
  3. Kunst und Architektur
  4. Stadtschloss Berlin: Kritik am Kreuz auf der Kuppel

Kunst und Architektur Berliner Stadtschloss

Grüne und Linke wollen Kreuz auf Kuppel verhindern

Ressortleiter Forum
Parteien streiten um Kreuz auf der Kuppel

Im Jahr 2019 soll das neue Berliner Stadtschloss fertig sein. Doch nun gibt es Diskussionen über ein historisches Detail. Auf der Kuppel prangte einst ein vergoldetes Kreuz. Beim Neubau ist das umstritten.

Quelle: N24/Kevin Knauer

Autoplay
Grüne und Linke fordern, die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses in einem Punkt zu ändern: Auf der Kuppel dürfe kein Kreuz errichtet werden. Sonst gefährde man die Neutralität des Bauwerks.

Johannes Wien würde einen schlechten Missionar abgeben. Er ist ein Mann der Zahlen, einer, der Baupläne lesen kann. Kein Träumer, schon gar kein Frömmler. Wenn man mit Johannes Wien über Religion sprechen will, genauer gesagt, über christliche Symbole, dann antwortet er nicht sofort, sondern erhebt sich von seinem Schreibtisch, steckt den Kopf durch die Tür zum Vorzimmer und lässt sich von seiner Sekretärin lieber schnell mit einem seiner Experten verbinden. Christentum, nicht sein Spezialgebiet.

So viel Johannes Wien als Vorstand des Berliner Humboldt-Forums auch Tag für Tag gefragt wird, nach christlichen Symbolen erkundigt sich normalerweise niemand. Aber das ändert sich gerade.

Über dem neuen Stadtschloss von Berlin, das 2019 fertig werden soll, braut sich etwas zusammen. Eine Debatte, die vieles von dem berührt, was die Menschen in Deutschland wahnsinnig aufregt, die Rekonstruktion alter Gebäude allgemein zum Beispiel oder der Umgang mit der eigenen Vergangenheit, vor allem aber: die Frage, was dieses Land von seiner christlichen Tradition halten soll, zumindest von dem, was davon noch übrig ist.

Berlin, Straßenpartie mit Kutschen und Königl. Schloss [ Rechtehinweis: picture alliance/arkivi ]
So sah es hier früher aus: Blick auf das historische Stadtschloss - mit Kreuz auf der Kuppel
Quelle: pA / arkivi

Berlin, die gottlose Stadt, die stolze Kapitale des Atheismus, soll nämlich ein neues Kreuz bekommen. Ein vergoldetes Riesenkreuz in bester Lage, ausgerechnet oben auf der Kuppel des neuen Stadtschlosses, eines der berühmtesten Bauprojekte der Welt. In rund 70 Meter Höhe soll das Kreuz über dem Vorplatz schweben, bestens sichtbar für die vielen Tausend Touristen, die hier Tag für Tag vorbeiflanieren.

Eigentlich gibt es diesen Plan schon lange: Bereits vor zwei Jahren hatte Inga Maren Otto einen sechsstelligen Geldbetrag gestiftet, um im Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann, den Versandhändler Werner Otto, ein Kreuz zum Abschluss der Kuppel zu finanzieren. Aber seit Forums-Vorstand Johannes Wien vor einigen Tagen in der „Bild“-Zeitung noch einmal über seine Vorfreude auf das Kreuz gesprochen hat, dämmert den Berlinern, dass die Sache ernst gemeint ist. Und nun geschieht, was wahrscheinlich wirklich nur in Berlin geschehen kann. Es melden sich prominente, einflussreiche Kritiker zu Wort, die finden: Das Kreuz gehört abgewehrt.

„Die Bundesregierung beteuert immer, das Humboldt-Forum solle ein Museum neuen Typs für die gesamte Weltgemeinschaft werden“, sagt zum Beispiel Sigrid Hupach, kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, im Gespräch mit der WELT.

Kreuz gebe die Richtung vor

„Es soll ein öffentliches Gebäude sein, in das sich alle eingeladen fühlen. Aber wie soll ein solcher offener Dialog der Kulturen gelingen, wenn oben auf der Kuppel ein Kreuz schon die Richtung vorgibt? Eine solche Hierarchisierung der Kulturen und Religionen halte ich für absurd.“ Es sei außerdem „hochproblematisch“, wenn private Spender mit eigener Agenda „dank großzügiger Zahlungen“ Einfluss auf die Gestaltung des Schlosses nähmen, so Hupach. „Es braucht jetzt eine öffentliche Debatte über die Frage nach dem Kreuz, um die Idee noch zu verhindern. Der Kulturausschuss des Bundestages sollte sich dazu positionieren.“

Auch die Grünen zeigen sich alarmiert. Antje Kapek, Fraktionschefin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, sagt: „Das Humboldt-Forum auf eine Religion zu reduzieren entspricht nicht dem humanistischen Grundgedanken und wäre falsch. Das neue Berliner Stadtschloss soll schließlich dem Austausch aller Kulturen dienen. Zudem sollten die bereitgestellten Spenden für die Errichtung der Fassaden verwendet werden.“

Die ersten Journalisten bekunden bereits Sympathie für den Shitstorm gegen das Kreuz. Die „Berliner Zeitung“ fand etwa: „Nichts spricht gegen eine Fahnenstange auf der Engellaterne, auf der es europäisch, deutsch, katholisch, evangelisch, hindu- oder buddhistisch oder auch regenbogenbunt wehen kann. Aber es darf keine feste Hierarchie geben.“

Anzeige

Natürlich äußern sich auch Leute, die sich über das Kuppelkreuz freuen würden. Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch zum Beispiel. „Das Kreuz ist für mich das Zeichen der frohen Botschaft des christlichen Glaubens für alle Menschen“, sagt Koch. „Mit dem Kuppelkreuz haben seine Erbauer auch zum Ausdruck gebracht, dass sie ihre besondere Verantwortung als Herrscher bewusst vor Gott wahrnehmen wollten. An diese Haltung zu erinnern wäre auch heute für Berlin von großer Bedeutung.“

Erzbischof Heiner Koch spricht am 26.05.2016 bei einer Eucharistiefeier zu Fronleichnam auf dem Augustusplatz in Leipzig (Sachsen). Der Gottesdienst fand im Rahmen des 100. Deutschen Katholikentages statt, der noch bis zum 29. Mai 2016 unter dem Leitspruch "Seht, da ist der Mensch" in Leipzig veranstaltet wird. Foto: Sebastian Willnow/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
Berlins Erzbischof Heiner Koch
Quelle: picture alliance / dpa

Auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) plädiert für das Kreuz. „Unsere Kultur der Offenheit, Freiheit und Barmherzigkeit hat ihre Wurzeln in unserem christlichen Menschenbild“, so Grütters. „Das Angebot eines offenen Hauses, wie es das Humboldt-Forum sein will, ist nur glaubwürdig, wenn wir uns unserer eigenen Wurzeln bewusst sind und sie auch zeigen. Nur wer sich seiner Identität sicher ist, kann dem anderen Raum geben, ohne sich bedroht zu fühlen. Dafür steht für mich das Kreuz, und deshalb gehört es für mich zum Schloss dazu.“

Aber die kritischen Töne sind mindestens so laut wie die der Befürworter, und sie dürften bald noch lauter werden. Das ist der Grund, warum Forums-Vorstand Johannes Wien gerade mal wieder ungemütliche Tage hat.

Er sitzt im weißen Kurzarmhemd in seinem Büro im Kronprinzenpalais Unter den Linden, einer Liegenschaft, so schön, dass es das benachbarte Schloss schwer haben wird, dagegen anzuglänzen, und erzählt, dass er von den heftigen Reaktionen überrascht ist. Dass aber weder er noch seine Vorstandskollegen daran denken würden, das Kreuz doch wieder zu streichen, und darin sei man sich einig mit der Gründungsintendanz des Humboldt-Forums, bestehend aus dem britischen Museumsmann Neil MacGregor, dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp sowie Hermann Parzinger, dem Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Wien, der, wie gesagt, kein Missionarstyp ist, argumentiert nicht mit dem vermeintlichen oder tatsächlichen Aussagegehalt religiöser Zeichen, sondern streng formal. Der Bundestag habe beschlossen, beim Wiederaufbau des Stadtschlosses die historische Fassade zu rekonstruieren. Im Architektenwettbewerb sei dann die Entscheidung gefallen, auch die Kuppel zu rekonstruieren, und auf dem historischen Schloss der Preußenkönige sei nun einmal ein Kreuz auf der Kuppel gewesen.

„Das wäre Manipulation“

„Wir haben uns im Rahmen einer Selbstverpflichtung darauf festgelegt, dem alten Original so nah wie möglich zu kommen. Man kann nicht in die Beliebigkeit abrutschen und sagen, dieses historische Element nehmen wir mit rein, jenes nicht. Das wäre eine Manipulation.“ Mit anderen Worten, wenn auf der Kuppel einst ein übergewichtiger Putto balanciert hätte, würde man ihn ebenfalls nachbauen.

In dem Fall hätte es wahrscheinlich wenigstens keine empörten Reaktionen gegeben. Im besagten Kommentar der „Berliner Zeitung“ werden „Putten und Adler“, also das sonstige Bildprogramm der einstigen Herrscherresidenz, jedenfalls ausdrücklich von der Kritik ausgenommen. Dabei könnte man doch auch sagen, gerade der Adler, das Wappentier Preußens, sei ja auch nicht gerade ausschließlich im unschuldigen Kontext von Kartoffelernten und Flötenkonzerten bei Kerzenschein zum Einsatz gekommen. Warum erregt also gerade das Kreuz die Gemüter so stark, das Christen ja keineswegs als Machtabzeichen, sondern als Symbol der Demut und der Selbsterniedrigung Gottes auffassen und in dessen Namen Tugenden wie die Feindesliebe geübt werden?

Preußens Aufstieg und seine Herrscher

Nach dem Dreißigjährigen Krieg war Brandenburg ein ruiniertes Land. Nur drei Generationen später hatten die Hohenzollern mit einem neuen Konzept von Herrschaft eine neue Großmacht geschaffen.

Quelle: WELT

Vergesst die Propheten nicht

Anzeige

Natürlich kann niemand bestreiten, dass die deutsche Kulturgeschichte vom Christentum geprägt worden ist. Aber sich an dieses christliche Vermächtnis zu erinnern (von einem Bekenntnis einmal ganz zu schweigen), fühlt sich für viele offenbar irgendwie falsch an, latent intolerant, latent imperialistisch.

Nur wenn einem das Ganze schon so peinlich ist, darf man in Sachen Stadtschloss konsequenterweise auch bei dem Kuppelkreuz nicht stehen bleiben, sondern müsste auch dem Figurenschmuck zu Leibe rücken. An der Kuppel sollen nämlich am Ende auch noch zwei Propheten aus dem Alten Testament zu sehen sein, und am Innenportal des Schlosses auch noch die Personifikationen der drei göttlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung. Wer weiß, was sich noch alles in den Plänen der Schlossbauer verbirgt.

Aber selbst wenn der letzte Prophet identifiziert und abgetragen ist, es hilft ja nichts: Auch wer mit Kirche und Christentum ausschließlich Kreuzzüge und Inquisitionsfolter verbindet, wird einsehen, dass es gar keinen Sinn hat, dieses Erbe tilgen zu wollen. Das Humboldt-Forum mag ein überparteiliches, überreligiöses, überweltanschauliches Museum werden. Ein Gebäude ohne Geschichte kann es niemals sein, und zu seiner Geschichte gehört nun einmal die christliche Religion. Und das ist nicht einmal die schlechteste Seite des Berliner Stadtschlosses.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema